Tindaya (DE)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager - Könnte in ca. 2-3 Werktagen bei Dir sein.
- Artikel-Nr.: TLG-TIN01
- Hersteller: TL Games
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 29,- Bestellwert*
- Kostenloser Versand nach Österreich ab € 40,- Bestellwert*
Tindaya (DE)
„Wir nannten ihn Tindaya, unseren heiligen Berg. Wir hatten aus Nordafrika die beschwerliche Seereise ins Ungewisse angetreten und uns auf den Inseln niedergelassen, die die Konquistadoren einst Kanarische Inseln nennen würden. Doch unsere Geschichte ist älter, sie geht tief hinein in Göttersagen und Opferlegenden, weit hinein in den Montaña Sagrada de Tindaya, der alles überragt; wo magischer Lavastein zu finden ist, wo wir unsere Spuren hinterließen.“ Wir sind die Imazighen, die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, dies ist eine wahre Geschichte.
Ihr spielt in Tindaya einen Stamm der Imazighen im frühen 15. Jh. Semi-kompetitiv taucht Ihr mit 1 - 4 Spielern bei diesem Brettspiel ein und seid sofort Teil einer urtümlichen, magischen Geschichte. Euer Schicksal führt euch in diesem Kennerspiel über 3 Zeitalter von Eurer eigenen Siedlungsgeschichte und technischen Entwicklungen bis hin zur Kolonisierung durch die Spanier. Dabei müsst Ihr unbedingt Eure Götter Moneiba und Acoran besänftigen. Euer Ziel ist es, zusammen zu arbeiten, um den Katastrophen durch zornige Götter zu entgehen. Zugleich müsst Ihr Eure eigenen Stammes-Belange verfolgen, um auch die Kolonisierung zu überleben und am Ende die meisten Punkte zu erreichen.
Tindaya – Besonderheiten im Überblick
Ihr müsst ressourcenschonend spielen, vom Land nur das nehmen, was Ihr braucht, um die Inseln zu erhalten und die Götter nicht zu erzürnen. Zugleich solltet Ihr mit gut kalkulierten Opfergaben das Gemüt der Götter ruhig halten. Dies erfordert eine nachhaltige Strategie und gibt dem Ganzen Aktualität. Erzürnt Ihr die Götter doch und könnt ihre Missionen nicht erfüllen, werden Tsunamis, Erdbeben und Vulkanausbrüche den Spielbereich verändern, Inseln des gesamten Archipels verschmelzen oder zerreißen oder gar auslöschen. Es gibt 2 Spiel-Modi und neben dem semi-kompetitiven Spielmodus (Herrschaft) noch den kooperativen Spielmodus (Bündnis), in dem alle verlieren oder alle gewinnen.
Der Autor Lolo Gonzalez ist auf den Kanarischen Inseln aufgewachsen und hat dem Spiel die Magie bekannter und archäologisch wichtiger Orte verliehen.
Spielmechanik – kurz und knapp
Ein Zeitalter hat drei Phasen, die eingeteilt sind in die Strategiephase, die Aktionsphase und das Ende eines Zeitalters.
Die Strategiephase: Es kommen die Seherinnen zum Einsatz, ihre Prophezeiungen zeigen, welche Bereiche am Ende eines Zeitalters von Katastrophen betroffen sein werden. Ihr müsst eine gemeinsame Strategie überlegen, denn die Götter verlangen Opfergaben.
Die Aktionsphase: Es dürfen 1 oder 2 Aktionen je Spieler durchgeführt werden. Ihr könnt mit eurem Stamm Entwickeln, Produzieren, eine Höhle bauen oder Erkunden. Es gibt daneben noch freie Aktionen nach der Bewegung, etwa eine Siedlung bauen, den Göttern Opfergaben bringen oder Rohstoffe sammeln.
Das Ende eines Zeitalters: Eure Stammesmitglieder vermehren sich und müssen ernährt werden, verhungernde Dorfbewohner erzürnen Moneiba, verschwendete Nahrung hingegen Acoran. Die vorausgesagten Katastrophen treten ein, ihr Grad hängt von der Zornesstufe ab, die Ihr erreicht habt. Die Konquistadoren treten auf den Plan und Ihr müsst Euch verteidigen.
Nach dem dritten Zeitalter endet das Spiel, wenn Ihr bis dahin überlebt habt.
Unser Fantasy-In Kenner-Fazit
Was für ein Werk, in dem auch noch Hintergrundgeschichte der Kanarischen Inseln steckt. Uns gab das ein besonderes Feeling, dass der Autor Lolo Gonzalez dort aufgewachsen ist. Nach 4 Entwicklungsjahren ist das Spiel endlich zum Überlebenskampf bereit.
„Im Koop-Modus müssen alle Spieler überleben (was keine leichte Aufgabe ist) und eine gemeinsame Mission erfüllen, um zu gewinnen.“, sagt Lolo Gonzalez selbst. Und ja wir haben zuerst den kooperativen Modus ausprobiert und versucht gemeinsam zu überleben. Beim ersten Mal ist uns das nicht gelungen. Es ist in der Tat keine leichte Aufgabe, das Spiel zu gewinnen. Aber das macht den Thrill aus, sich durch den verändernden Spielbereich immer wieder neu auszurichten, sich dem Überleben zu stellen. In der Semi-kompetitiven Variante sind die zu erwartenden Katastrophen eine relativ neue Spielmechanik in der Eurogamewelt (Strategiespiele, häufig durch Ressourcenmanagement gekennzeichnet). Eurogamer müssen in Tindaya unbedingt auf nachhaltiges Ressourcenmanagement achten.
Eine unheimlich gute Mischung ist dieser Geheimtipp. Tindaya bricht mit den Konventionen der Eurogames, lässt Götter walten und dabei bleibt man dennoch auf die Entwicklung und Ausbreitung seines Stammes fokussiert. Die Komplexität dieses Spiels tut dem Spielerlebnis keinen Abbruch, ganz im Gegenteil gerade vom Koop-Modus fühlt man sich sehr herausgefordert und möchte unbedingt überleben. Als Einstiegshilfe für weniger erfahrene Spieler gibt es eine kleine Lernkampagne.
Wir wünschen Euch viel Spaß und Überlebenswillen um und auf Tindaya!
Das ist der Inhalt von Tindaya
- 8 Spielplanteile
- 42 Terrainplättchen (doppelseitig)
- 24 Siedlungen (doppelseitig)
- 4 Sperrplättchen
- 4 Handwerkstafeln
- 4 Stammtafeln
- Material eines Stammes (in 4 verschiedenen Farben) je 9 Meeple
- je Stamm 15 Aktionsmarker (Würfel & Zylinder)
- je Stamm 20 Ressourcenmarker
- 124 Karten
- 3 Würfel
- 1 Regelheft
- 2 Spielhilfen
- Berg Tindaya
- Wildnis
Basisdaten von Tindaya
Sprache: | Deutsch |
Spieleranzahl: | 1 bis 4 |
Alter: | Ab 13 |
Spieldauer ca.: | 60 - 120 Minuten |