Wargames Atlantic: Cannon Fodder - Female (Plastic)
- Artikel-Nr.: WAADF006
- Hersteller: Wargames Atlantic
Hinweis für Ladenlokalkunden (Disclaimer):
Der Bestand im Onlineshop entspricht nicht dem Bestand des Ladenlokals. Artikelanfragen bitte an info@fantasy-in.de stellen.
Vorteile
- Kostenloser Versand ab € 49,- Bestellwert*
- Kostenloser Versand nach Österreich ab € 49,- Bestellwert*
Wargames Atlantic: Cannon Fodder - Female
Die Box enthält ausreichend Teile um 24 weibliche Miniaturen zu bauen. Es gibt verschiedene Auswahlen zur Optik und zur Bewaffnung. Der Bausatz besteht aus Plastik. Die Miniaturen sind nicht zusammengebaut und nicht bemalt.
Das ist der Abschaum des Death Fields-Sports: die Versager, die Irren, die Krieger, die es einfach nicht schaffen, oder die Teams, deren Strategie, Training oder Cleverness hinter neuen, jüngeren Franchises zurückgeblieben sind... Sie sind auch die letzte Chance für einen Besitzer, davon zu profitieren.
Zu einer Horde zusammengewürfelt und mit einfachen Waffen ausgestattet, ist der typische Kanonenfutter-Kampf eine hässliche Zurschaustellung schierer Zahlen, die auf ein Standard-Roster-Team geworfen werden. Die Niederlage ist fast vorprogrammiert, aber nicht immer, und das Publikum fiebert oft mit den Männern, Frauen und Wesen mit, die in den finalen, echten Tod geschickt werden.
Dieses Boxset enthält genügend Teile, um 24 Truppen aus Hartplastik mit Standardgewehren und Plasmawaffen sowie Granaten, Rucksäcken und anderem Zubehör zu bauen, um deine Truppe individuell zu gestalten. Fünf verschiedene Kopftypen ermöglichen ein sehr unterschiedliches Aussehen deines Teams. Du kannst sie auch als planetarische oder zukünftige Milizen, entlaufene Gefangene, Raumschiffbesatzungen und mehr verwenden. Kombiniere die Waffen mit WAADF005 für noch mehr Möglichkeiten!
4 Angüsse enthalten.
Die Modelle müssen zusammengebaut und bemalt werden. Basen sind nicht enthalten. Der Produktinhalt kann von den Fotos abweichen.
Bildhauerei: Thieu Duong
Illustration: Mark Stacey
Figurenmalerei: Matthew Leahy